Digital Democracy
Informationskompetenz und Orientierung für eine offene, demokratische Gesellschaft.
Sophia Projekt- Outline 2025
Ziel
Die Demokratie ist zum bedrohten Gut geworden.
Zur Bewahrung der Demokratie braucht es informierte, kritische und mündige Bürger*innen ebenso wie unabhängige Medien. Digitale Medien haben die Generierung, Verteilung und Bewertung von Informationen maßgeblich verändert. Die Bildungslandschaft muss darauf reagieren.
Das Projekt "Digital Democracy" stellt die erforderliche Kompetenz sicher:
-
Informationen ihrer Herkunft und Qualität nach beurteilen
-
Interessensgruppen und ihre Absichten identifizieren
-
Phänomene und Methoden im Zusammenhang mit politischer, religiöser und ideologischer Radikalisierung, Propaganda, Desinformation und fake news erkennen und die Auswirkungen verstehen
-
den Missbrauch der eigenen digitalen Identität verhindern
-
adäquates Verhalten in digitalen Informationssystemen kennen und anwenden
Inhalte
Informationsquellen und Kanäle kennen
Zeitungen
Fernsehen
Radio
Gespräche Live, Telefon, Online
Social media Plattformen (Video, Textbasiert)
Webseiten
Broschüren, Folder, Werbesendungen
Podcasts
Veranstaltungen
Foren und Chats
Informationskategorien kennen
wissenschaftlich überprüfte Fakten
journalistisch geprüfte Fakten
Meinungen
Werbung
Propaganda (politisch, ideologisch, religiös motiviert)
"Fake news"
Kriterien für Informationsqualitäten kennen
Nachvollziehbarkeit
Beweisbarkeit
Unabhängigkeit
Vollständigkeit
Aktualität
Kontext
Akteure und ihre Interessen kennen
politische Parteien, Politiker:innen
Staaten
Religionsgemeinschaften
Firmen und Konzerne
Influencer
Journalisten
Einzelpersonen
Interessensvertretungen und Lobbyisten
Technologie-Monopole
Wahrnehmungsphänomene kennen
„Consistency Bias“: Informationen, die die eigene Meinung bekräftigen, wirken glaubhafter als solche, die in Konflikt zu dieser stehen
"Repeated Perception": Informationen, die bereits mehrfach wahrgenommen wurden, wirken glaubhafter wirken als fremde Informationen, selbst wenn diese unplausibel wirken
"asymmetrische Informationen": der Produzent ist besser informiert ist als ihr Empfänger (Prinzipal-Agent-Problematik). Der Empfänger ist sich oft der schlechten Qualität der Fake News nicht bewusst, der Produzent schon
"Familiar Sender": hoher Bekanntheitsgrad des Absenders verstärkt die gefühlte Glaubwürdigkeit
konkrete Bedrohungen und Szenarien kennen
politische Manipulation, Wahlbeeinflussung
religiöse oder politische Radikalisierung
Hate-speech und Mobbing
Diskriminierung, Rassismus
sexuelle Ausbeutung
Gefährdung der Meinungs- und Pressefreiheit
Betrug/ Scamming und andere Kriminalitätsformen
persönliche Diskreditierung
Leugnung der Existenz von Fakten
Anfeindungen
Deepfakes
Irreführung
falsche digitale Identitäten
hybrid Warfare
Clickbaiting
Wissenschaftsskepsis, den Grund und die Auswirkungen kennen
Wettbewerb um Aufmerksamkeit kennen
Verschwörungstheorien erkennen und Eigenschaften benennen können
kritisches Denken anwenden um Informationsqualität zu evaluieren
Woher kommt die Information (Quelle /Kanal)
Welche Person oder Organisation steht hinter der Information
Wer profitiert?
Ist die Information aktuell, vollständig, nachvollziehbar?
Wie vertrauenswürdig und unabhängig ist der Absender der Information
Kommt die Information direkt vom Ursprung oder wurde sie überarbeitet mit einer bestimmten Absicht?
Welche Interessen können hinter der Information stecken?
Abgleich mit anderen Quellen
Methoden für Faktencheck kennen (correctiv, mimikama, faktiv)
konkrete Handlungsoptionen kennen
Informationen versuchen zu verifizieren
kritisches Denken anwenden
nur vertrauenswürdige Informationen weiterleiten
irreführende Informationen melden oder löschen
digitale Identität schützen
Emotionale Komponenten in Medienbeiträgen erkennen und benennen können
Argumente der anderen Seite anzuhören, egal ob man zustimmt oder nicht.
Kritik an anderen Positionen in einer sachlichen Art und Weise äußern
Faktenchecks teilen
Methodik
Sophia ist in einem internationalen Expertennetzwerk für digitale Bildung vernetzt.
Sophia entwickelt Content und erstellt digitale Tests und Trainings.
Schulen und Lehrpersonen in ganz Österreich nutzen Sophia.
Jedes Jahr werden über 125.000 Tests von SchülerInnen abgerufen.